Teil I: Learning-Nuggets, Microlearnings und multimodale Lerninhalte
Die Digitalisierung hat zur Folge, dass klassische Präsenztrainings zunehmend in den Online-Bereich verlagert werden. Um die Lernenden hier optimal zu begleiten und nicht durch mangelhaft erstellte E-Learning-Kurse zu frustrieren, ist die Beachtung didaktischer Erkenntnisse grundlegend. Denn die Gestaltung von E-Learning-Programmen spielt eine entscheidende Rolle für den Lernerfolg – und dabei kommt es vor allem darauf an, vielversprechende didaktische Erkenntnisse gut umzusetzen.
Ein ansprechend gestalteter E-Learning-Kurs kann den Spaß am Lernen erheblich unterstützen. Attraktive und interaktive digitale Inhalte machen das Lernen nicht nur interessanter, sondern steigern auch die Motivation und die Effektivität des Lernprozesses.
Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass bestimmte Ansätze besonders effektiv sind. Wir starten dazu heute eine Beitragsreihe mit insgesamt 5 Artikeln. In unserem ersten Teil erläutern wir zwei wichtige Aspekte und zeigen anhand von praktischen Beispielen, wie HYGIENE COMPASS sie in seinen E-Learning-Modulen umsetzt.
Learning Nuggets und Microlearnings – Definition und Umsetzung
Die Bezeichnungen Learning Nugget und Microlearning stehen für zwei aktuelle Ansätze, die jeweils darauf abzielen, Lerninhalte in leicht verdaulichen Formaten bereitzustellen.
Dabei sind Learning Nuggets kleine, spezifische Lerneinheiten, die oft ein einzelnes Lernziel oder eine Fertigkeit abdecken. Diese Einheiten sind sehr kompakt und können in Form von kurzen Videos, Artikeln oder interaktiven Modulen gestaltet sein.
Im Gegensatz dazu stellt ein Microlearning ein etwas umfassenderes Format dar, das aus einer Reihe von kleinen, modularen Lerneinheiten besteht, zu denen auch Learning Nuggets gehören können. Microlearning-Einheiten sind darauf ausgelegt, kontinuierliches Lernen zu fördern. Sie sind optimiert für unterschiedliche – auch mobile – Geräte, sodass Lernende jederzeit und überall auf die Inhalte zugreifen können. Diese Methode fördert praxisorientiertes Lernen und die sofortige Anwendung des Gelernten im Arbeitskontext. Denn: Die Lerneinheiten können durch ihre Kürze in den alltäglichen Arbeitsablauf integriert werden, ohne dass dafür lange Ausfallzeiten anfallen, wie beispielsweise bei Präsenzterminen.
Beispiele für HYGIENE COMPASS Learning Nuggets
Ein Beispiel für ein Learning-Nugget ist unser Modul Schmuck, Nagellack und künstliche Fingernägel, das einen spezifischen Aspekt der professionellen Händehygiene herausnimmt und kompakt erläutert. Ein weiteres Nugget ist der Kurzkurs Handschuhtragen im Gesundheitswesen. Beide Kurse sind in sich geschlossen und können zügig absolviert werden. Durch die kompakte Einheit des Nuggets ist der Inhalt überschaubar und gut „verdaulich“. Das Erinnern der Inhalte kann dadurch gefördert werden.
Beispiel für ein HYGIENE COMPASS Microlearning
Der Komplett-Kurs Händehygiene im Gesundheitswesen ist ein anschauliches Beispiel für eine Online-Schulung, die aus vielen Microlearnings besteht, die wiederum aus kleineren Einheiten – den Learning Nuggets – zusammengabut sind. Jedes Kapitel ist thematisch in sich geschlossen und die Learning Nuggets wiederum bauen aufaneinder auf und stellen so eine logische und didaktisch sinnvolle Reihenfolge und Verbindung her. Trotz seiner Länge kann das E-Learning beliebig unterbrochen und weitergeführt werden. Möglich machen das die thematisch in sich geschlossenen Microlearnings, die überschaubar und kurz gehalten sind. Der sogenannte „Lernpfad“ ist auf der linken Seite gut sichtbar: Bereits absolvierte Learning Nuggets sind grün abgehakt.
Ein weiters Merkmal moderner Microleanings ist, dass sie auf allen Geräten abrufbar sind, so dass sowohl am Computer, als auch auf dem IPad oder dem Handy gelernt werden kann. Möglich macht das eine technisch optimierte Darstellung – das sogenannte responsive design: Lerninhalte werden dadurch auch auf kleinen Endgeräten optimal dargestellt und sind gut sichtbar. Das fördert die Verständlichkeit der Lerninhalte und baut mögliche frustrierende Barrieren (zu kleine Schrift, zu kleine Bilder, nicht erkennbare Symbole, unlesbare Quizzfragen etc.) ab. Das Lernen wird dadurch zu einem positiven Erlebnis!
Multimedia in der didaktischen Gestaltung – Studienergebnisse und Umsetzung bei HYGIENE COMPASS
Beim Aufbereiten von Lerninhalten spielt das gewählte Format und dessen grafische Gestaltung eine große Rolle.¹ Deshalb gestalten wir bei HYGIENE COMPASS ansprechende Lernumgebungen, um das Lernerlebnis in jeglicher Hinsicht attraktiv zu machen. Zudem haben Studienerkenntnisse ergeben, dass Multimedia-Formate sinnvoll sind, um den Lernprozess durch Vielfalt zu unterstützen.² Dabei ist jedoch zu beachten: Medienformate sollten einfach und leicht zu bedienen sein, sodass die Lernenden die wichtigen Informationen bequem erfassen können³. Wir finden es deshalb förderlich zu Beginn des Kurses eine kurze Anleitung zu geben, die erläutert, wie die unterschiedlichen Formate nutzbar sind.
Einsatz multimodaler Formate zur Verbesserung des Lernerlebnisses
Mit dem Einsatz von multimedialen Inhalten – Texten, Bildern, Videos und Audioformaten – wird ein ganzheitlicher Ansatz für mehr Abwechslung und Förderung der Konzentration verfolgt.4 Bilder eignen sich besonders gut, wenn die Konzentration niedrig ist, und sollten an mobile Geräte angepasst sein.5 Texte sind ideal, um Konzepte und Fakten zu vermitteln, sollten aber kurz und prägnant sein.6 Bei HYGIENE COMPASS handhaben wir diesen Asekt so, dass wir am Schluss jeder Lerneinheit eine kurze Zusammenfassung in Form von Notizen anbieten.
Audio ist perfekt, um Informationen und Emotionen zu übermitteln, sollte aber nicht länger als zehn Minuten dauern, damit die Aufmerksamkeit der Lernenden erhalten bleibt.6 Videos sind hilfreich, um umfangreiche Inhalte darzustellen, und sollten einfach und relevant gestaltet sein, wobei Bild und Ton synchron präsentiert werden sollten.7
Einsatz von KI zur Unterstützung des Lernergebnisses
Dieser Aspekt spielt beim Einsatz von „digitalen Dozentinnen und Dozenten“ eine besondere Rolle. Lerninhalte werden als unnatürlich wahrgenommen, wenn Bild und Ton nicht synchron sind. Durch die Verfügbarkeit unterschiedlicher KI-Programme werden aktuell eine Vielzahl an digitalen Avataren erstellt, deren Qualität teilweise sowohl sprachlich, als auch fachlich und visuell fraglich ist.
Ein Beispiel für eine gelungene und qualitativ hochwertige Videodarstellung finden Sie im HYGIENE COMPASS Video. Klicken Sie auf den Abspielknopf, um das Video zu starten.
Die dargestellten Aspekte setzen wir in den HYGIENE COMPASS Online-Schulungen um. Damit schaffen wir einen neuen und modernen Standard in der Online-Erwachsenen-Fortbildung, der für Spaß und Motivation beim Lernen sorgt.
Überzeugen Sie sich selbst!
Literaturliste
1. Niegemann, H. M. et al.: Kompendium multimediales Lernen, Berlin 2008
2. Gu, X. et al.: Designing a mobile system for lifelong learning on the move. In: Journal of Computer Assisted Learning 27 (2011) 3
3. Buchem, I. et al.: Micro learning: a strategy for ongoing professional de-velopment. In: elearningpapers 21 (2010) 7
4. Decker, J. et al.: Anforderungen an mobile Micro Learning Anwendungen mit Gamification-Elementen in Unternehmen. In: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 52 (2015) 6
5. Yuan, X. et al.: The design and obtainment of micro mobile learning content expression forms. In: 2013 3rd International Conference on Consumer Electronics, Communications and Networks. Xianning 2013
6. Pajarito, K. et al.: MicroCAS – Design and implementation of proposed standards in micro-learning on mobile devices. In: 2015 6th International Conference on Information, Intelligence, Systems and Applications (IISA) 2015
7. Kogga, D. et al: Design Prinzipien für Microlearning Crowdsourcing-Systeme – Konzept für audiovisuelle Mediengestaltung. In: 13th International Conference on Wirtschaftsinformatik. St. Gallen 2017